Spiritual Care interprofessionell

Aebi Mösli | Spiritualcare Interprofessionell

Spiritual Care interprofessionell

Aebi_Mösli


Unser Anliegen

Spiritualität zeigt sich in der Verbundenheit eines Menschen mit dem, was sein Leben trägt und inspiriert. In der Gesundheitsversorgung bewusst Raum dafür zu schaffen, diese tragende Kraft als Ressource zu nutzen und sie im Miteinander aller Beteiligten – Ärztinnen, Pflegepersonen, Seelsorgende, Angehörige, Freiwillige – zu integrieren: Das ist Spiritual Care.

Wir bringen unsere langjährige Erfahrung als Seelsorgende, Coach, Dozentinnen und Publizistinnen in die Praxis ein, um Spiritual Care in die Gesundheitsversorgung zu integrieren.

Unsere Inspiration

Im Zentrum stehen immer die Menschen und ihre Zugehörigen, die mit Krankheit, Veränderung oder Fragen am Lebensende konfrontiert sind. Die kraftvolle Erfahrung, gemeinsam mit ihnen und im Austausch zwischen den Berufsgruppen die Dynamik der Spiritualität zu entdecken, zu erfahren und wirksam werden zu lassen, treibt uns an.

Wir bringen Spiritual Care dorthin, wo sie geschieht: direkt vor Ort in den Gesundheitsinstitutionen.

Aktuelles Projekt

Wir haben am Impulspapier „Impulse für Spiritual Care in der Langzeitpflege“ von palliative.ch mitgearbeitet, das Anregungen zur Umsetzung von Spiritual Care in Alters- und Pflegeinstitutionen gibt. Aktuell sind wir Teil eines Forschungsprojektes, das die Umsetzung dieser Impulse zusammen mit der LAK Liechtenstein und dem Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Basel evaluiert. So bringen wir Spiritual Care direkt in die tägliche professionelle Praxis der beteiligten Berufsgruppen und prüfen, was wirklich wirkt.

Unsere Buch-Publikation

Beispiele gelungener Umsetzung und Gestaltung zeigen wir in unserem beim Hogrefe-Verlag erschienenen Praxisbuch «Interprofessionelle Spiritual Care». Ausgehend von ausführlich erzählten Erfahrungsberichten beschreiben wir spirituelle Prozesse und entfalten Grundlagen und Voraussetzungen spiritueller Begleitung an Themen wie: «Wahrnehmen von spirituellen Bedürfnissen», «Biographiearbeit», «Trauer- und Krisenbegleitung», «Auswegslosigkeit begegnen», «das Lebensende planen» oder «Ressourcen vertiefen».

Unser Arbeitsinstrument

Für Gesundheitfachpersonen ist es oft schwierig, spirituelle Bedürfnisse von PatientInnen wahrzunehmen. Das von uns initiierte und — wissenschaftlich begleitet von Prof. Traugott Roser ­— mitentwickelte Indikationen-Set für Spiritual Care und Seelsorge beschreibt in sieben Indikationen konkrete Verhaltensäusserungen von PatientInnen, die auf spirituellen Bedarfhinweisen und den Beizug von Fachpersonen der Seelsorge indizieren.

Unser Fortbildungsangebot

Gerne unterstützen wir Sie mit einer Fortbildung in Ihrer Institution, ihrem Fachgremium oder ihrem Team bei der Sensibilisierung für Spiritual Care und bei ihrer praktischen Umsetzung und Etablierung.

Unser Profil

Wir sind ausgebildete Fachpersonen der Seelsorge mit Praxiserfahrung im Gesundheitswesen. Uns verbindet langjähriges Engagement für Spiritual Care und Seelsorge in der Gesundheitsversorgung, insbesondere im Kontext der Palliative Care, sowie das Anliegen, Spiritual Care in die klinische Praxis zu bringen. Wir freuen uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen.